Jetzt rekrutieren! In Deutschland gibt es mehr als 200.000 offene Pflegestellen. Es erwarten Sie hervorragende Konditionen
Deutschland steht vor einer massiven Herausforderung im Pflegebereich: Über 200.000 Stellen im Pflegewesen sind aktuell unbesetzt. Diese Situation stellt nicht nur eine dringende Krise dar, sondern bietet auch eine einmalige Chance für qualifizierte Pflegekräfte sowie Personen, die eine Karriere in der Pflege anstreben. Mit einer alternden Bevölkerung steigt die Nachfrage nach Pflegekräften kontinuierlich, und jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um in diesen krisensicheren und zukunftsträchtigen Beruf einzusteigen.

Warum gerade Deutschland?
Deutschland bietet für Pflegekräfte ausgezeichnete Arbeitsbedingungen und vielfältige Vorteile:
• Hohe Nachfrage: Der akute Pflegemangel führt dazu, dass Pflegekräfte in Krankenhäusern, Altenheimen und bei ambulanten Diensten händeringend gesucht werden.
• Attraktive Gehälter: Die Vergütung von Pflegekräften in Deutschland ist wettbewerbsfähig und oft höher als in vielen anderen Ländern. Zusätzlich gibt es Nachtzuschläge und Überstundenvergütungen.
• Umfassende Sozialleistungen: Pflegekräfte in Deutschland profitieren von kostenlosen Gesundheitsversicherungen, Rentenansprüchen und weiteren sozialen Absicherungen.
• Karrieremöglichkeiten: Fort- und Weiterbildungen werden großzügig gefördert, sodass Pflegekräfte ihre beruflichen Fähigkeiten kontinuierlich ausbauen können.
Dringend benötigte Pflegeberufe
Besonders stark gefragt sind folgende Pflegeberufe:
1. Krankenpflegekräfte (Gesundheits- und Krankenpfleger*innen)
• Spezialisierung: Arbeiten in Krankenhäusern, Kliniken und Pflegeheimen, um die medizinische Versorgung von Patienten sicherzustellen.
• Gehalt: Dein Stundenlohn beginnt ab 20 Euro, Es gibt auch bezahlten Urlaub, abhängig von der Region, Erfahrung und der genauen Aufgabe (z. B. Intensivstation oder allgemeine Krankenpflege).
• Arbeitszeiten: Teilzeit/Vollzeit, Schichtarbeit, oft im 3-Schicht-System (Früh-, Spät-, Nachtschicht). 38–40 Stunden pro Woche.
• Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegekraft (dreijährige Berufsausbildung). Berufserfahrung ist vorteilhaft, aber auch Berufseinsteiger werden gesucht.
2. Altenpflegekräfte
• Spezialisierung: Betreuung von Senioren in Pflegeheimen oder deren Zuhause, einschließlich medizinischer und alltäglicher Unterstützung.
• Gehalt: Dein Stundenlohn beginnt ab 20 Euro, Es gibt auch bezahlten Urlaub.
• Arbeitszeiten: Teilzeit/Vollzeit, Ebenfalls im Schichtdienst, oft auch Wochenendarbeit. 38–40 Stunden pro Woche.
• Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung zur Altenpflegekraft (dreijährige Berufsausbildung). Praktische Erfahrung wird oft bevorzugt, aber nicht zwingend erforderlich.
3. Intensivpflegekräfte
• Spezialisierung: Betreuung von schwerkranken Patienten, oft in Intensivstationen, mit einem Fokus auf Überwachung und lebensrettende Maßnahmen.
• Gehalt: 3.500 – 4.500 Euro brutto pro Monat, je nach Erfahrung und Arbeitgeber, Es gibt auch bezahlten Urlaub.
• Arbeitszeiten: Teilzeit/Vollzeit, Schichtarbeit, häufig mit Nachtschichten und Wochenendarbeit, 38–40 Stunden pro Woche.
• Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung zur Krankenpflegekraft, häufig mit einer zusätzlichen Fachweiterbildung in Intensivpflege.
4. Ambulante Pflegekräfte
• Spezialisierung: Pflegen und betreuen Menschen in ihren eigenen Wohnungen, ermöglichen ihnen so ein selbstständiges Leben.
• Gehalt: Dein Stundenlohn beginnt ab 20 Euro, Es gibt auch bezahlten Urlaub.
• Arbeitszeiten: Teilzeit/Vollzeit, Meist tagsüber, aber auch Wochenend- und Nachteinsätze sind möglich. 38–40 Stunden pro Woche, in Teilzeit oft flexible Stunden.
• Qualifikationen: Abgeschlossene Pflegeausbildung, aber auch ungelernte Kräfte oder Pflegeassistenten können in der ambulanten Pflege arbeiten.
5. Pflegeassistent (Pflegehelfer)
• Spezialisierung: Unterstützung von examinierten Pflegekräften bei der täglichen Pflege von Patienten, z. B. beim Waschen, Ankleiden und der Nahrungsaufnahme. Oft in Pflegeheimen oder Krankenhäusern tätig.
• Gehalt: 3.047 – 4.095 Euro brutto pro Monat, Es gibt auch bezahlten Urlaub.
• Arbeitszeiten: Teilzeit/Vollzeit, Ebenfalls im Schichtdienst, mit Wochenendarbeit. 38–40 Stunden pro Woche oder Teilzeit.
• Qualifikationen: Keine formale Ausbildung erforderlich, aber eine einjährige Ausbildung zum Pflegeassistenten kann vorteilhaft sein. Praktische Erfahrung ist von Vorteil, aber auch Quereinsteiger werden häufig gesucht.

Unternehmen und Institutionen mit akutem Bedarf
Mehrere große Organisationen in Deutschland suchen derzeit intensiv nach Pflegekräften:
• Diakonie und Caritas: Diese kirchlichen Wohlfahrtsverbände sind die größten Arbeitgeber im sozialen Sektor und bieten zahlreiche Stellen in der Alten- und Krankenpflege an.
• Korian Deutschland: Als einer der führenden privaten Betreiber von Pflegeheimen in Deutschland sucht Korian kontinuierlich nach Pflegekräften, besonders in der Altenpflege.
• Helios Kliniken: Helios ist der größte Klinikbetreiber in Deutschland und bietet attraktive Stellen für Krankenpflege- und Intensivpflegekräfte.
• Awo (Arbeiterwohlfahrt): Die Awo betreibt Pflegeheime und ambulante Pflegedienste und hat aufgrund des akuten Mangels viele offene Stellen.
• Johanniter-Unfall-Hilfe und Malteser Hilfsdienst: Diese beiden Organisationen bieten Pflege- und Rettungsdienste an und suchen ebenfalls verstärkt nach qualifiziertem Pflegepersonal.
Flexible Arbeitszeitmodelle:
In allen genannten Pflegeberufen sind flexible Arbeitszeiten eine der größten Vorteile. Viele Arbeitgeber bieten Vollzeit- oder Teilzeitoptionen, die es Pflegekräften ermöglichen, ihre Arbeitszeiten auf ihre persönliche Lebenssituation abzustimmen.
Dazu zählen:
Wechselschichten: Pflegekräfte arbeiten abwechselnd Früh-, Spät- und Nachtschichten.
Ausschließliche Nachtschichten: Besonders in der Nachtpflege werden spezialisierte Pflegekräfte gesucht.
Wochenendarbeit: Wochenenddienste sind in der Pflegebranche weit verbreitet, oft mit zusätzlichen Vergütungen.
Durch die große Flexibilität in den Arbeitszeitmodellen ist es für Pflegekräfte leichter, eine ausgewogene Work-Life-Balance zu erreichen und individuelle Präferenzen bei der Arbeitssituation zu berücksichtigen.
Karrierepotenzial und Perspektiven
Der Pflegeberuf in Deutschland bietet nicht nur finanzielle Stabilität, sondern auch ein hohes Maß an Erfüllung. Die Nachfrage wird in den kommenden Jahren weiter steigen, da die Bevölkerung altert und die Pflegebedürftigkeit zunimmt. Für diejenigen, die eine langfristige und sinnvolle Karriere anstreben, ist die Pflegebranche daher eine hervorragende Option. Neben sicheren Arbeitsplätzen und guten Gehältern erwarten Pflegekräfte auch vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.
Jetzt bewerben!
Angesichts des akuten Mangels an Pflegepersonal bieten viele Unternehmen großzügige Zusatzleistungen, wie zum Beispiel betriebliche Altersvorsorge, kostenlose Weiterbildungen und flexible Arbeitszeiten. Pflegekräfte haben jetzt die Möglichkeit, in einen zukunftssicheren und erfüllenden Beruf einzusteigen. Aktuelle Stellenangebote finden sich auf Plattformen wie Jooble, StepStone und Indeed.
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, eine Karriere im deutschen Pflegebereich zu starten und von den attraktiven Bedingungen zu profitieren!